Die Ergotherapie – abgeleitet vom Griechischen „ergein“ (handeln, tätig sein) – geht davon aus, dass „tätig sein“ ein menschliches Grundbedürfnis ist und das gezielt eingesetzte Tätigkeiten eine therapeutische Wirkung haben. Wir unterstützen und begleiten Kinder im Alter von 0-7 Jahren, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind und/oder ihre Handlungsfähigkeit erweitern möchten.
In der Ergotherapie werden spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung gezielt und ressourcenorientiert eingesetzt.
Quelle „DACHS-Definition“ der Ergotherapie, 2007
Wir haben ein gemeinsames Leitbild, in welchem unsere therapeutischen Rahmenbedingungen festgelegt sind.
Ethikkodex und Standards zur beruflichen Praxis der Ergotherapie
Therapie von…
– Schreibabys
– Kinder mit geringer Muskelspannung (schlappe Kinder) oder mit Auffälligkeiten in der Bewegungsentwicklung
– Kinder mit Einschränkungen in der Feinmotorik (Hand-/Fingerbeweglichkeit und -geschicklichkeit)
– Kinder mit Auffälligkeiten in der Malentwicklung und/ oder in der Graphomotorik (schreibmotorische Entwicklung/ Umgang mit dem Stift, Malen, Grundmuster der Schrift etc.)
– Kinder mit Förderbedarf in der grobmotorischen Koordination und im Gleichgewicht
– Kinder mit Einschränkungen im Hautempfinden (Unter-/Überempfindlichkeit)
– Kinder mit Auffälligkeiten in der visuellen Wahrnehmung (Sehwahrnehmung) sowie in der auditiven Wahrnehmung (Hörwahrnehmung)
– Kinder mit Einschränkungen in der Aufmerksamkeit und/oder Konzentration